“Die früheste Verbreitung des ‘Manifests’ in China. Im Jahre 1899 begann die Verbreitung von Auszügen aus dem ‘Manifest’ in China and im August 1920 hatte Chen Wangdao, ein Kommunist der Frühzeit, das die Programmschrift vollständig übersetzt und herausgegeben. Darin kann man das erste Verbreitungsstadium sehen. Am Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich die chinesische Gesellschaft in einer turbulenten Situation, einer Situation, in der man einen neuen Weg suchte. Um eine Wahrheit für die Bewegung zur Rettung des Vaterlandes zu finden, hatten die fortgeschrittenen Intellektuellen verschiedene Versuche dafür unternommen und unterschiedliche theoretische Grundlagen geprüft. In dieser Situation war des ‘Manifest als ein marxistischen Mesterwerk nach China gekommen. Man kann sicherlich sagen, dass das Werk bedeutenden Einfluss auf die verschiedenen Strömungen, besonders auf die von Sun Yixian geführten chinesischen bürgerlichen Revolutionäre, ausgeübt hatte. Aber jede Strömung hatte gegenüber dem ‘Manifest’ ein unterschiedliches Verständnis und eine spezielle Rezeption; manche sahen es als eine revolutionäre Waffe, manche aber kritisierten es. Im Großen und Ganzen wurde das ‘Manifest’ noch nicht ganz richtig verstanden und ins Chinesische übertragen. Von Februar bis April 1899 wurde in der Shanghaier “Internationalen Zeitung” eine Artikelserie “Große Harmonie” veröffentlicht, in der zum ersten Mal die Begriffe “Marx” und “Sozialismus” genannt sowie ein Auszug aus dem ‘Manifest’ veröffentlicht wurden. Im Artikel hieß es: “Marx ist ein Führer der internationalen Arbeiterbewegung, er ist ein Engländer”. Die Formulierung “Führer der internationalen Arbeiterbewegung” war ganz richtig, aber die Formulierung “er ist ein Engländer” war falsch. Anschließend hatte der Verfasser einen Satz aus dem “Manifest” zitiert: “Die Bourgeoisie hat durch die Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumtion aller Länder kosmopolitisch gestaltet”. Im achten Artikel der Serie “Große Harmonie” wurde auch der Name “Engels” erwähnt. Dort schrieb man: “In Deutschland gibt es große berühmte Gelehrte, darunter sind Marx und Engels”” [Renxiang Jiang, Die Übersetzung und Verbreitung des ‘Manifests der Kommunistischen Partei’ in China] [(in) Quellen- und Kapital-Interpretation. Manifest-Rezeption Erinnerungen. Der unbekannte Beitrag Adam Fergusons zum materialistischen Geschichtsverständnis von Karl Marx. Zum Systemcharakter der ökonomisch-gesellschaftlichen Verhältnisse im Kapital. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis. Die dialektische Darstellung des allgemeinen Begriffs des Kapitals. Kommunistisches Manifest in China, Italien und Russland. Erinnerungen an Wolff, Schorlemmer, Heimann, Vygodskij, Dlubek, Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2009, Argument Verlag, 2010]
- Categoria dell'articolo:Nuove Accessioni
- Articolo pubblicato:8 Novembre 2013