“Heß (Moses Hess, ndr) hat im “Gesellschaftsspiegel” fleißig Propaganda für Engels’ Schrift gemacht und ganze Abschnitte daraus abgedruckt. Im dritten Heft wird das Erscheinen eines deutschen Werkes “über die Arbeiterzustände in England mitgeteilt, “wie bis jetzt weder bei uns, noch anderwärts ein ähnliches über diesen Gegenstand existirt. Wir meinen das in den deutschen Zeitungen schon vielfach besprochene und überall als tüchtig anerkannte Werk unsres Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. – Da dieses ein Spezialwerk über Englands Arbeiterzustände ist, so versteht es sich von selbst, daß es dieselben noch weit gründlicher und ausführlicher behandelt, als Buret, der in seinem von uns schon oft citirten Werke ‘De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France’ denselben Gegenstand zwar, aber mehr im Allgemeinen und außerdem auch in weit oberflächlicherer französicher Weise behandelt hatte. In England selbst existiren bis jetz nur zerstreute und, wenn man sich nicht speziell zu diesem Zwecke lange Zeit in England selbst darum bemüht, schwer zu beschaffende Schriften über die verschiedenen Erscheinungen dieser Zustände. Wir waren daher bis jetzt größtentheils auf Burets Werk angewiesen und finden uns nun um so mehr veranlaßt, noch einmal auf die Lage Englands zurück-zukommen, als Buret’s Mittheilungen kaum bis zum Jahre 1840 reichen, was auch schon Manche zu dem Urtheile veranlaßte, unsere Schilderung der englischen Arbeiterzustände sei nicht treu, weil veraltet und folglich – übertrieben. (…) Da indessen das Engels’sche eWerk in deutscher Sprache geschrieben, nicht allzutheuer, und mithin Vielen unsrer Leser zugänglich ist, so beschränken wir uns auf Mittheilung einiger Haupt-resultate, indem wir es unsern lesern überlassen, die nähern Angaben, aus welchen dies Resultate sich ergeben haben, in dem Werke selbst, dem wir sie entnehmen; nachzulesen” (“Gesellschaftsspiegel”, Jg 1845, Heft 3, S. 102 f.)” [Wolfgang Mönke, Das literarische echo in Deutschland auf Friedrich Engels’ Werk “Die Lage der Arbeitenden Klasse in England”, 1965]