“Die monetary panic (Geldpanik) in London hat einigermaßen subsided in den letzten Tagen, wird aber bald von neuem beginnen, wozu unter anderm Fould (Achille Fould, französischer Bankier und Staatsmann, ndr) beitragen wird, der mit einem französischen Bankdirektor hier angelangt ist, um den Goldexport von England nach Frankreich zu regulieren. Die Suspension des Bankaktes selbst konnte natürlich nur so weit wirken, als sie das künstliche surplus des Panic’s abnahm, das der Akt geschaffen hat. Das banking department hätte sich den folgenden Tag insolvent erklären müssen, da der Reservefond nur noch 4-500 000 £ betrug, während die Deposits – public und private – sich über 17 Millionen beliefen. Andrerseits war diese Gefahr rein durch den Akt selbst produziert, indem der Metallvorrat im issuing department nicht tief under einem Drittel der issued Notes stand. (…) In Amerika scheint es fast sicher, daß die Protectionists obenauf kommen infolge der Krisis. Dies wird für die Herrn Engländer nachhaltiges Pech bewirken. (Marx an Engels, Nov. 24. 1857)” [Karl Marx Friedrich Engels, Werke. Band 29. Erster Teil. Briefwechsel zwischen Marx und Engels, Januar 1856 – Dezember 1859]