“Aber die Menschen blieben nicht überall auf dieser Stufe stehn… Hirtenstämme sonderten sich aus von der übrigen Masse der Barbaren: erste große gesellschaftliche Arbeitsteilung. Die Hirtenstämme produzierten nicht nur mehr sondern auch andre Lebensmittel als die übrigen Barbaren” (MEW, Bd. 21, S. 155). “Nach der Ausscheidung der Hirtenstämme finden wir alle Bedingungen fertig zum Austausch zwischen den Gliedern verschiedner Stämme, zu seiner Ausbildung und Befestigung als regelmäßige Institution. Ursprünglich tauschte Stamm mit Stamm, durch die gegenseitigen Gentilvorsteher; aber als die Herden anfingen in Privateigentum überzugehen, überwog der Einzelaustausch mehr und mehr und wurde endlich einzige Form. Der Hauptartikel aber, den die Hirtenstämme an ihre Nachbarn im Tausch abgaben, war Vieh; Vieh wurde die Ware, in der alle andren Waren geschätzt und die überall gern im Austausch gegen jene genommen wurde – kurz, Vieh erhielt Geldfunktion und tat Gelddienste schon auf dieser Stufe. Mit solcher Notwendigkeit und Raschheit entwickelte sich schon im Anbeginn des Warenaustausches Das Bedürfnis einer Geldware” (Ebenda, S. 156.)”. [Günter Fabiunke, Geschichte der politischen Ökonomie des Marxismus-Leninismus. Anschauungsmaterial für Lehre und Studium. Erster Band, 1978]
- Categoria dell'articolo:Nuove Accessioni
- Articolo pubblicato:9 Gennaio 2012