“Engels schätzt in der Einleitung zu Marx’ “Bürgerkrieg in Frankreich” die Situation so ein: “Konnte das Proletariat noch nicht Frankreich regieren, so konnte die Bourgeoisie es schon nicht mehr. Wenigstens damals nicht, wo sie der Mehrzahl nach noch monarchisch gesinnt und in drei dynastische Parteien und eine vierte republikanische gespalten war. Ihre innern Zänkereien erlaubten dem Abenteuerer Louis Bonaparte, alle Machtposten – Armee, Polizei, Verwaltungsmaschinerie – in Besitz zu nehmen und am 2. Dezember 1851 die letzte feste Burg der Bourgeoisie, die Nationalversammlung, zu sprengen. Das zweite Kaiserreich begann die Ausbeutung Frankreichs durch eine Bande politischer und finanzieller Abenteurer, aber zugleich auch eine industrielle Entwicklung, wie sie unter dem engherzigen und ängstlichen System Louis-Philippes, bei der ausschließlichen Herrschaft eines nur kleinen Teils der großen Bourgeoisie, nie möglich war. Louis Bonaparte nahm den Kapitalisten ihre politische Macht unter dem Vorwand, sis, die Bourgeois, gegen die Arbeiter zu schützen, und wiederum die Arbeiter gegen sie; aber dafür begünstigte seine Herrschaft die Spekulation und die industrielle Tätigkeit, kurz, den Aufschwung und die Bereicherung der gesamten Bourgeoisie in bisher unerhörtem Maß. In noch weit größerm Maß allerdings entwickelte sich die Korruption und der Massendiebstahl, die sich um den kaiserlichen Hof gruppierten und von dieser Bereicherung ihre starken Prozente zogen” (Marx/Engels, Werke, Bd 22, a.a. O., S. 190 f.). Bonapartismus – zumindest am Anfang der Herrschaft Napoleon III. Die Bourgeoisie kann nicht mehr herrschen und die Arbeiterklasse noch nicht – doch unter solchen Umständen kann ein Abenteurer mit einer Armee herrschen. In “Die preußische Militärfrage” schreibt Engels: “Als in Frankreich in dem Riesenkampf von Juni 1848 die Pariser Arbeiter besiegt waren, hatte sich zugleich die Bourgeoisie an diesem Siege vollständing erschöpft. Sie war sich bewußt, keinen zweiten solchen Sieg ertragen zu können. Sie herrschte noch dem Namen nach, aber sie war zu schwach zur Herrschaft. An die Spitze trat die Armee, der eigentliche Sieger, gestützt auf die Klasse, aus der sie sich vorzugsweise rekrutierte, die kleinen Bauern, welche Ruhe haben wollten vor den Städtekrawallern.Die Form dieser Herrschaft war selbstredend der militärische Despotismus, ihr natürlich Chef der angestammte Erbe desselben, Louis Bonaparte” (Marx/Engels, Werke, Bd 16, Berlin 1962, S. 71). So entstand also eine Situation des “Gleichgewichtes der Kräfte”, die es einer Gruppe von Arbeiterklasse und dem Bürgertum, gestützt auf die Bauern und dann auf Lumpenproletariat wie Lumpenbourgeoisie (und Lumpenadel), zu errichten. “Bonaparte weiß sich von allem als Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember, als Repräsentanten des Lumpenproletariats”, schreibt Marx” (Marx/Engels, Werke, Bd. 8, Berlin, 1960, S. 205)” [Jürgen Kuczynski, Gesellschaften im Untergang. Vergleichende Niedergangsgeschichte vom Römischen Reich bis zu den Vereinigten Staaten von Amerika, 1984]